Kontemplatives Wochenende mit Hagios-Gesang
„Das Singen entfaltet sich in dem Maße, wie es aus dem Lauschen, dem achtsamen Hören erwächst. Singend können wir uns darin verfeinern, unsere Mitmenschen und unsere Mitwelt zu erhören.“ (Sir Yehudi Menuhin)
Stille und Klang, Schweigen und Gesang sind das Geschwisterpaar, von dem wir uns an diesem Wochenende leiten lassen wollen. Zeiten der Kontemplation (=Sitzen in Stille) wechseln sich mit Zeiten des gemeinsamen Singens ab, sodass sich die jeweiligen Erfahrungen verfeinern und vertiefen können uns sich ein Raum öffnet für das Verweilen in der Gegenwart. Gesungen werden einfach zu erlernende geistliche Gesänge aus dem Hagios-Liederbuch von Helge Burggrabe.
Mit einfachen Anleitungen zur Kontemplation, Zeiten des gemeinsamen Singens, kurzen Impulsen, Gelegenheit zum Austausch, freier Zeit zur persönlichen Reflexion und dem Angebot eines Begleitgesprächs ist dieses Wochenende für alle Interessierte geeignet. Es findet weitgehend im Schweigen statt.
|
|
Termin |
Freitag, 26.09.2025 / 18.00 Uhr bis Sonntag, 28.09.2025 / 13.00 Uhr |
|
|
Leitung und Begleitung |
Dr. Daniela Kaschke Holger Wenzig |
|
|
Kursgebühr * |
230,50 € im EZ 220,50 € im DZ |
|
|
* inkl. Verpflegung und Unterkunft |
HAGIOS-Gesang & Kontemplation
Mit den Friedensgesängen von Helge Burggrabe in die Stille finden
„Mit den HAGIOS-Friedensgesängen können sich Resonanzräume öffnen, die Kraft und Klarheit spenden, um friedensstiftend zu wirken. Denn ein äußerer Friede wird, davon bin ich fest überzeugt, nur durch einen inneren Frieden möglich sein. Dazu sind Stille und Anbindung an das Heilige für mich essenziell.“ (Helge Burggrabe)
Die einfach zu erlernenden, mehrstimmigen Gesänge des Komponisten Helge Burggrabe knüpfen an klösterliche Gesangstraditionen an und führen als „gesungene Gebete“ in ein inneres Beten, in die Kontemplation.
Der Wechsel aus Stille und Klang, Schweigen und Gesang ist bestimmend für dieses Wochenende. Zeiten des gemeinsamen Singens gehen über in Zeiten der Kontemplation (=Sitzen in Stille), sodass sich die jeweiligen Erfahrungen verfeinern und vertiefen können.
Mit einfachen Anleitungen zur Kontemplation, Zeiten des gemeinsamen Singens, geistlichen Impulsen, Gelegenheit zum Austausch und freier Zeit zur persönlichen Reflexion ist dieses Wochenende für alle Interessierten (mit und ohne Vorkenntnisse) geeignet. Es findet im Schweigen statt.
|
|
Termin |
Freitag, 23.01.2026 / 18.00 Uhr bis Sonntag, 25.01.2026 / 13.00 Uhr |
|
|
Anmeldeschluss |
12.01.2026 |
|
|
Leitung und Begleitung |
Dr. Daniela Kaschke Holger Wenzig |
|
|
Kursgebühr * |
180,50 € im EZ 170,50 € im DZ |
|
|
* inkl. Verpflegung und Unterkunft |
Dem Klang der Stille lauschen
Alle großen Religionen wissen um die Gegenwart Gottes in uns. Verschiedene Namen bezeichnen die Urerfahrung seiner Präsenz als innere Quelle, „Fülle-Leere“, große Stille, Christus in uns.
An diesem Wochenende gönnen wir uns Zeit, aus der Betriebsamkeit unseres Alltags herauszutreten, uns im Schweigen dem tragenden Grund unseres Lebens zu öffnen und davon beschenken zu lassen. Verschiedene meditative Schritte machen es möglich, zu sich selbst „nach Hause“ zu kommen, achtsam für das Hier und Jetzt zu werden und dem göttlichen Klang der Stille zu lauschen, der auch unser Alltagsleben „durchtönt“.
|
|
Termin |
Freitag, 27.02.2026 / 18.00 Uhr bis Sonntag, 01.03.2026 / 13.00 Uhr |
|
|
Leitung und Begleitung |
Dr. Renate Kern In Kooperation mit dem Fachbereich Dialog der Religionen im Erzbistum München-Freising |
|
|
Kursgebühr * |
180,50 € im EZ 170,50 € im DZ |
|
|
* inkl. Verpflegung und Unterkunft |