Kontemplatives Wochenende mit Hagios-Gesang
„Das Singen entfaltet sich in dem Maße, wie es aus dem Lauschen, dem achtsamen Hören erwächst. Singend können wir uns darin verfeinern, unsere Mitmenschen und unsere Mitwelt zu erhören.“ (Sir Yehudi Menuhin)
Stille und Klang, Schweigen und Gesang sind das Geschwisterpaar, von dem wir uns an diesem Wochenende leiten lassen wollen. Zeiten der Kontemplation (=Sitzen in Stille) wechseln sich mit Zeiten des gemeinsamen Singens ab, sodass sich die jeweiligen Erfahrungen verfeinern und vertiefen können und sich ein Raum öffnet für das Verweilen in der Gegenwart. Gesungen werden einfach zu erlernende geistliche Gesänge aus dem Hagios-Liederbuch von Helge Burggrabe.
Mit einfachen Anleitungen zur Kontemplation, Zeiten des gemeinsamen Singens, kurzen Impulsen, Gelegenheit zum Austausch, freier Zeit zur persönlichen Reflexion und dem Angebot eines Begleitgesprächs ist dieses Wochenende für alle Interessierte geeignet. Es findet weitgehend im Schweigen statt.
|
|
Termin |
Freitag, 26.09.2025 / 18.00 Uhr bis Sonntag, 28.09.2025 / 13.00 Uhr |
|
|
Leitung |
Dr. Daniela Kaschke Holger Wenzig |
|
|
Kursgebühr * |
230,50 € (EZ) 220,50 € (DZ) |
|
|
* inkl. Verpflegung und Unterkunft |
art.walk – Architektur, Kunst und Spiritualität im Exerzitienhaus
Bei einer Führung durch das 1963 nach Plänen von Thomas Wechs im Stil des Neuen Bauens errichtete Exerzitienhaus erfahren Sie, welche Ideen diesem Baudenkmal zugrunde liegen und entdecken einige Perlen der „Kunst am Bau“, wie z. B. ein Glasfenster von Georg Bernhard, Wandmalereien von Franz Nagel oder einem Kreuzweg in Betonreliefen von Karl Reidel.
Ein Rundgang durch die jeweils aktuelle Kunstausstellung rundet den ersten Teil des Abends ab und mündet in einem entspannten Austausch mit Snacks und Getränken. Zum Schluss können Sie bei einem schlichten meditativen Tagesausklang die besondere Atmosphäre der Hauskirche bzw. der Kapelle auf sich wirken lassen.
|
|
Termin |
Freitag, 24.10.2025 / 18.00 Uhr – 21.00 Uhr |
|
|
Leitung |
Dr. Daniela Kaschke |
|
|
Kursgebühr * |
8,00 € |
|
|
* inkl. Verpflegung |
Lenk deinen Schritt engelwärts –
Spiritualität in der Gegenwartsliteratur
Der Blick zum Himmel, die Ahnung, dass es Größeres gibt, das über das menschliche Verstehen hinausgreift, gehören zur Grunderfahrung des Menschen. Nicht nur in der Adventszeit stehen die Engel für die religiöse Sehnsucht – nach Schutz, nach Heil, nach einem Sichtbarwerden des Handelns Gottes. Die Engel haben seit jeher auch die Dichter und Dichterinnen beflügelt. An diesem Wochenende begegnen wir Texten aus der Gegenwartsliteratur, in denen die Engel, ja der Himmel, poetisch beschrieben werden, etwa von Rose Ausländer, Rainer Maria Rilke, Else Lasker-Schüler, Hans Magnus Enzensberger u. a. Textbeispiele werden nach kurzen Einführungen zu den Werken gemeinsam gelesen. Die Teilnehmenden sind eingeladen zum betrachtenden und betenden Umgang mit den literarischen Texten – mit Zeiten der Stille, aber auch des gemeinsamen Austausches. Die Texte werden zur Verfügung gestellt.
|
|
Termin |
Freitag, 12.12.2025 / 18.00 Uhr bis Sonntag, 14.12.2025 / 13.00 Uhr |
|
|
Leitung |
Gerlinde Knoller |
|
|
Kursgebühr * |
220,50 € (EZ) 210,50 € (DZ) |
|
|
* inkl. Verpflegung und Unterkunft |
Mit einem guten Wort ins neue Jahr – Ein Besinnungswochenende mit Kalligraphie
Gute Worte tun gut. Sie tragen durch den Tag, wecken Hoffnung, trösten und machen den Blick frei. Ein ausgewählter Psalm Vers oder ein Segensspruch findet durch kreatives und kalligraphisches Gestalten eine ausdrucksstarke Form. Gleichzeitig hilft der Prozess des Schreibens und Werkens, die Worte meditativ zu verinnerlichen. Sie werden auf Papier und ins Herz geschrieben.
Schreiben, Werken und Übungen zum Verinnerlichen des Textes sowie Zeiten der Ruhe sind Elemente dieser Tage.
Sie werden die Schrift ‚Unziale‘ ausprobieren; verschiedene Papierprojekte wie Schriftbilder, Karten, Faltbriefe oder Leporellos setzen die Worte in Szene. Das Wochenende ist sowohl für Anfängerinnen und Anfänger als auch für bereits Geübte geeignet.
Bitte mitbringen: 7 € Materialgeld in bar; großes Geodreieck, Bleistift, unempfindliche Kleidung, Küchenpapierrolle, Schere, Radiergummi, Schreibblock mit kariertem Papier, Wassergefäß. Wer mag, kann auch eigenes Papier mitbringen z. B. Blanco-Karten, Aquarellpapier, Ingres-Papier o.ä. Alle weiteren Materialien sind vorhanden.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wenn Sie linkshändig schreiben, damit für ausreichend passende Federn gesorgt werden kann.
|
|
Termin |
Freitag, 09.01.2026 / 18.00 Uhr bis Sonntag, 11.01.2026 / 13.00 Uhr |
|
|
Anmeldeschluss |
Freitag, 19.12.2025 |
|
|
Leitung |
Margret Färber |
|
|
Kursgebühr * |
230,50 € (EZ) 220,50 € (DZ) |
|
|
* inkl. Verpflegung und Unterkunft |
HAGIOS-Gesang & Kontemplation
Mit den Friedensgesängen von Helge Burggrabe in die Stille finden
„Mit den HAGIOS-Friedensgesängen können sich Resonanzräume öffnen, die Kraft und Klarheit spenden, um friedensstiftend zu wirken. Denn ein äußerer Friede wird, davon bin ich fest überzeugt, nur durch einen inneren Frieden möglich sein. Dazu sind Stille und Anbindung an das Heilige für mich essenziell. (Helge Burggrabe)
Die einfach zu erlernenden, mehrstimmigen Gesänge des Komponisten Helge Burggrabe knüpfen an klösterliche Gesangstraditionen an und führen als „gesungene Gebete“ in ein inneres Beten, in die Kontemplation.
Der Wechsel aus Stille und Klang, Schweigen und Gesang ist bestimmend für dieses Wochenende. Zeiten des gemeinsamen Singens gehen über in Zeiten der Kontemplation (=Sitzen in Stille), sodass sich die jeweiligen Erfahrungen verfeinern und vertiefen können.
Mit einfachen Anleitungen zur Kontemplation, Zeiten des gemeinsamen Singens, geistlichen Impulsen, Gelegenheit zum Austausch und freier Zeit zur persönlichen Reflexion ist diese Wochenende für alle Interessierten (mit und ohne Vorkenntnisse) geeignet. Es findet im Schweigen statt.
|
|
Termin |
Freitag, 23.01.2026 / 18.00 Uhr bis Sonntag, 25.01.2026 / 13.00 Uhr |
|
|
Anmeldeschluss |
12.01.2026 |
|
|
Leitung |
Dr. Daniela Kaschke Holger Wenzig |
|
|
Kursgebühr * |
180,50 € (EZ) 170,50 € (DZ) |
|
|
* inkl. Verpflegung und Unterkunft |
Bildnachweis Stefan Mayr
Pace e bene –
Wandelkonzert mit dem DuoVoice²
Ein Liedernachmittag mit lebensfroher Renaissance- und Barockmusik des DuoVoice2 . Hier finden das Viola-da-Gambe-Spiel von Jakob Rattinger und der Sopran von Theresa Steinbach in kongenialer Virtuosität zusammen. Gemeinsam und im Wettstreit von Stimme und Instrument ein einmaliges Erlebnis. Eine moderne Art, Alte Musik zu genießen. Zwischen den an mehreren Stationen vorgetragenen Liedern hören wir Impulse von Martin Knöferl zum Thema „Pace e bene“.
DuoVoice²: Theresa Steinbach, Sopran; Jakob Rattinger, Viola da Gamba
Dauer des Konzerts ca. 90 Minuten, Eintritt frei, Spenden erbeten.
|
|
Termin |
Sonntag, 25.01.2026 / 15.00 Uhr |
|
|
Kosten |
Eintritt frei – Spenden erbeten |
|
|
|
|
|
|
„Mehr als Worte sagt ein Lied“
Das geistliche Lied im Kirchenjahr
Musik in der Kirche weist über den Bereich des Alltags hinaus, sie weckt Freude und Hoffnung. In den Verlautbarungen des Zweiten Vatikanischen Konzils wird der liturgische Gesang als „Reichtum von unschätzbarem Wert“ bezeichnet. Im 2012 erneuerten Gotteslob finden wir Lieder aus früheren Jahrhunderten bis zum neuen geistlichen Lied der Gegenwart. Eine Auswahl von Liedern zu den Themen Eucharistie und Kirchenjahr wird in diesem Kurs genauer in den Blick genommen. Sie werden auf ihre Ausdrucksform, Bildersprache und ihre liturgische Funktion hin untersucht und interpretiert – und natürlich werden sie auch gesungen. Zudem kommen noch Vertonungen Bach`scher Orgelchoralvorspiele zu Gehör. Zum Mitsingen ergeht herzliche Einladung.
|
|
Termin |
Samstag, 07.02.2026 / 10.00 Uhr – 15.00 Uhr |
|
|
Leitung |
Wolfgang Thoma |
|
|
Kursgebühr * |
46,00 € inkl. Mittagessen |
|
|
* inkl. Mittagessen |
„Du wahrer Gott und Davids Sohn“ (BWV 23)
Eine Kantate von Johann Sebastian Bach – geistlich und musikalisch erschlossen
Die Kantate „Du wahrer Gott und Davids Sohn“ (BWV 23) weist mehrere Besonderheiten auf: Der Schlusschoral der Kantate schließt auch die zweite Fassung der Johannespassion ab. Sie hat eine außergewöhnliche Besetzung u.a. mit Zink und drei Posaunen.
Zunächst freilich werden der zugrunde liegende biblische Text und sein Niederschlag in der Kantaten-Dichtung betrachtet. Sodann soll – durch die Mitwirkung einiger Domsingknaben einem Werkstattgespräch gleich – Einblick in die musikalische Entfaltung gegeben werden. Schließlich machen wir uns auf den Weg in den Augsburger Dom, wo die Kantate im gottesdienstlichen Rahmen aufgegriffen wird.
|
|
Termin |
Freitag, 17.04.2026 / 18.00 Uhr bis Sonntag, 19.04.2026 / 13.00 Uhr |
|
|
Anmeldeschluss |
02.04.2026 |
|
|
Leitung |
Domkapellmeister Stefan Steinemann, Pfarrer Dr. Christian Hartl |
|
|
Kursgebühr * |
210,50 € (EZ) 200,50 € (DZ) |
|
|
* inkl. Verpflegung und Unterkunft |
art.walk – Architektur, Kunst und Spiritualität im Exerzitienhaus
Bei einer Führung durch das 1963 nach Plänen von Thomas Wechs im Stil des Neuen Bauens errichtete Exerzitienhaus erfahren Sie, welche Ideen diesem Baudenkmal zugrunde liegen und entdecken einige Perlen der „Kunst am Bau“, wie z. B. ein Glasfenster von Georg Bernhard, Wandmalereien von Franz Nagel oder einem Kreuzweg in Betonreliefen von Karl Reidel.
Ein Rundgang durch die jeweils aktuelle Kunstausstellung rundet den ersten Teil des Abends ab und mündet in einem entspannten Austausch mit Snacks und Getränken. Zum Schluss können Sie bei einem schlichten meditativen Tagesausklang die besondere Atmosphäre der Hauskirche bzw. der Kapelle auf sich wirken lassen.
|
|
Termin |
Samstag, 18.04.2026 / 18.30 Uhr |
|
|
Dauer |
ca. 2 Stunden |
|
|
Leitung |
Dr. Daniela Kaschke |
|
|
Kursgebühr * |
Die Teilnahme ist kostenlos |
|
|
* inkl. Verpflegung |
Ausstellungen im Lichthof des Exerzitienhauses
„Kunst im Exerzitienhaus“ – Eröffnung der Herbstausstellung
Zweimal im Jahr finden rund um den Lichthof des Exerzitienhauses Ausstellungen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler statt. Zu den Ausstellungseröffnungen sind Sie herzlich eingeladen. Besuchen Sie auch gern vorher unseren Sonntagsgottesdienst um 11.00 Uhr. Die Ausstellungen sind zu den Öffnungszeiten des Hauses zugänglich. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Büro, informieren Sie sich über unsere Homepage oder fordern Sie unseren Newsletter an.
Öffnungszeiten des Hauses während der Ausstellungen
Montag – Freitag: 8.00 – 18.00 Uhr
Samstag: 8.00 – 15.00 Uhr
Sonntag: 8.00 – 14.00 Uhr
|
|
Termin |
Sonntag, 12.10.2025 / 12.00 Uhr |
|
Kunst im Exerzitienhaus – Eröffnung der Frühjahrsausstellung
Zweimal im Jahr finden rund um den Lichthof des Exerzitienhauses Ausstellungen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler statt. Zu den Ausstellungseröffnungen sind Sie herzlich eingeladen. Besuchen Sie auch gern vorher unseren Sonntagsgottesdienst um 11.00 Uhr. Die Ausstellungen sind zu den Öffnungszeiten des Hauses zugänglich. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Büro, informieren Sie sich über unsere Homepage oder fordern Sie unseren Newsletter an.
Öffnungszeiten des Hauses während der Ausstellungen
Montag – Freitag: 8.00 – 18.00 Uhr
Samstag: 8.00 – 15.00 Uhr
Sonntag: 8.00 – 14.00 Uhr
|
|
Termin |
Sonntag, 08.03.2026 / 12.00 Uhr |
|